1
Jul

1.Juli 2002

Lindelestr. 2. ... , wie andere Menschen ihr Leben, ihr anderes Leben, am selben Ort, in die Gestaltung der Äußerlichkeit, der „Umgebung“, die „äußere Schale“ ihrer inneren Bewegungen projizieren (Gartengestaltung, Hausveränderungen). – „Lebensschalen“, -schichten, die sich über ein und demselben Ort wölben (Erlenmayer-Schmidt, D., Kautt). – Die Zirrhus-Wolken am Vormittag; ein Wolkengewebe. – Braith- und Mali-Museum: der eigentliche Charakter dieser Männerfreundschaft ist den Biberachern nie so ganz richtig ins Bewußtsein geraten. – Drei Mütter und fünf Kinder radelten langsam über den mit sehr hellbraunem, beigen, das wäre das Wort, Sandkies bedeckten Hof vorüber, in dem die „moderne“, giftgrüngelbe Flügeltischanordnung eines Brunnengebildes lagert, das die gewünschte Spannung zwischen Historischem und spätem 20. Jahrhundert nur zu einer falsch verstandenen Gegensätzlichkeit disharmonisch ins Flau-Mißglückte verzieht. – Dort in der Wand des fünfstöckigen Westflügels des Museums, dessen weiße Giebelfront als fast gleichschenkeliges Dreieck, die linke und die rechte Linie gezackt, unter dem blauen Äther emporstrebt, wo nun das umbrafarbene Schild mit der Inschrift: „Braith- und Mali-Museum / Geolog. paläontolog. Sammlung / von Dr. J. Probst / Kunst u. Altertums-Sammlung“ in die Wand eingelassen ist, befand sich Ende Juni 1996 eine provisorische Bautür, die den Zugang in das ausgehöhlte und mit schwingenden Bretterböden, die die Stockwerke andeuteten, kühle, kalte Museumshaus ermöglichte. – Zwei Jahre danach: Glastreppenhaus, Lesung Lit. Werkst. – „Fremdes“, „Anderes“, Super-8-Film/Schweiz (2 Lesungen: 1. Museumshof alt). – Die Dummen haben eine Mehrheitsmeinung: das nennt man Demokratie. – Marx `93, handschriftlicher Lebenslauf: „... bei dieser Handschrift ...!“ War er auch Graphologe?
- In Biberach vormittags und bis zu meiner Abreise mittags sehr mildes Sommerwetter. Je weiter der ICE gen Norden, dann nach Osten, zog, desto trüber wurde es in der Landschaft. Ab Braunschweig Regen. In Berlin Nieseltropfen.
1.Juli 2002
Klaus-Dieter Diedrich (1951-2006): "Die Biberacher Zeit"

Suche

 

Kürzlich kommentiert

Ein wichtiges Projekt!
Als Biberacher, der K.D. kannte und als bekennender...
Tadellöser - 20. Dez, 13:02

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Statistisches & Linksphäre

Linksphäre:
Wer linkt hierher?

Besucherzahl:

Besucher-Statistik

Credits

Status

Online seit 6710 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 13:02

biographie
galerie
impressum und (c)
projekt-info
widmung
KD
prolog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren