16
Mrz

16.3.2002

Gegen Ende März 1978 eröffnete der Kinobesitzer Adrian Kutter in Biberach im Gebäude des „Urania“-Kinos sein neues „Sternchen“. Ich hatte noch immer mein Zimmer in der Karpfengasse 24, nun das größere, das, dessen zwei Fenster zur schmalen Gasse zeigten, ihnen gegenüber lag die „Bierhalle“, eine der schlechtbeleumdeten Kneipen der Stadt, die unsereins nicht frequentierte. An jenem Tag, an dem das Kino, von dem Gerüchte zu hören gewesen waren, wie ungewöhnlich es werden würde, und der Kinobesitzer selbst hatte mir schon nach einem Filmbesuch geschildert, wie es aussehen würde, aber ich hatte es eher mit einem Ohr gehört, war ich doch neugierig und ging also hinüber zur Waldseer Straße und zur Saudengasse, wo die beiden Filmtheaterbetriebehäuser noch immer stehen. In der Hindenburgstraße begegnete ich zufällig meiner Mutter und bat sie um fünf Mark, denn ich war pleite und hatte so die Ahnung, daß ein Bier mir gut tun würde, um den Kater der vergangenen Nacht ein wenig zu besänftigen. (Ich hatte öfters zwei, denn Holden Panama Johnson ruhte sich nach seinen oft tagelangen Streifzügen durch die Stadt auf dem langen blauen Sofa aus.) In den zweieinhalb Jahren, die ich in der „Karga“ wohnte, hatte ich natürlich auch mein Zimmer in der Neubauwohnung meiner Mutter auf dem Hühnerfeld, in die wir ja im Herbst 1975 gezogen waren, und oft war ich dort, zum Mittagessen auch unter der Woche, auch fast jeden Sonntag, wenn auch nicht immer und regelmäßig. Es kam schon vor, daß ich mich dort für ein paar Tage nicht sehen ließ. Ich erhielt den Fünfer und schlenderte damit zum Kino, ging über den großen Hof zwischen den beiden Kinogebäuden, die kleine Treppe zum „Urania“-Eingang hinauf. Im Foyer führte eine neu eingebaute Treppe mit zwei Absätzen um 180° hinauf in einen ersten Stock, der früher unbenutzt gewesen war. Die schwarze Tür zu diesem neuen Kino (es roch nach Farbe) stand offen, ein Bierfäßchen auf einem Tischchen mit Pappbechern darum herum dahinter. Ich trat ein, viel los war nicht, wer konnte sich’s denn erlauben, an einem Freitag Vormittag zu einer Kinoeröffnung zu gehen; der Kinobesitzer und Wim Wenders standen an der Theke vor der linken Wand und unterhielten sich.
- Ein trüber Tag, und kalt.
16.3.2002
Klaus-Dieter Diedrich (1951-2006): "Die Biberacher Zeit"

Suche

 

Kürzlich kommentiert

Ein wichtiges Projekt!
Als Biberacher, der K.D. kannte und als bekennender...
Tadellöser - 20. Dez, 13:02

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Statistisches & Linksphäre

Linksphäre:
Wer linkt hierher?

Besucherzahl:

Besucher-Statistik

Credits

Status

Online seit 6828 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 13:02

biographie
galerie
impressum und (c)
projekt-info
widmung
KD
prolog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren